Information | Participants |
Tournament details: Beerpong Turnier 2v2 |
|||||||||||
Mode | Not defined | Participants | 4 | ||||||||
Starting time | 03.01.2019 23:30 | Min / Max | 4 / 16 | ||||||||
Group | Beer Cups (Fun Tournament) | ||||||||||
Status | Registration started | ||||||||||
Actions
|
|||||||||||
Check-In |
|
||||||||||
Teamplay options |
|||||||||||
Per team | 2 | ||||||||||
Tourney admins |
|||||||||||
Admins | Hadek | ||||||||||
Tournament prizes |
|||||||||||
|
- | ||||||||||
|
- | ||||||||||
|
- |
2v2 Bierpong
Becheraufstellung:
10 Becher pro Team
Startaufstellung ist auf dem Tisch markiert. Es wird kein Re-Rack (neu Positionierung) durchegeführt, getroffene Becher werden entfernt.
Becherinhalt:
Alle Becher werden je ca 1/3 mit Bier (aus dem Pitcher) gefüllt.
Das Spiel:
Anspiel und Tischseite:
Dasjenige Team, welches im Bracket zuerst genannt wird, entscheidet über den ersten Wurf. Das andere Team darf die Tischseite auswählen.
Das Team, welches Anspiel hat, erhält 1 Wurf. Bei jeder darauffolgenden Runde werden 2 Würfe pro Team getätigt, d.h. 1 Wurf pro Teammitglied. Des Weiteren gelten untenstehende Regeln zusätzlich.
Grabbing (Abwehren):
Gegnerische Bälle dürfen abgewehrt (oder gefangen) werden, jedoch NUR falls und nachdem der Ball einen Becher berührt hat, nicht aber wenn er sich bereits innerhalb des Bechers befindet.
Falls ein Ball abgewehrt wird, bevor dieser einen Becher berührt hat, erfolgt eine 1-Becher-Strafe wegen unerlaubten Abwehrens. Der Werfer, dessen Ball abgewehrt wurde, darf in diesem Fall bestimmen, welcher Becher weggestellt wird.
Bounce-Shots:
Es ist erlaubt, die Bälle zuerst auf dem Tisch aufzuprallen, bevor diese in den Becher gelangen. Gemäss den obenstehenden Regeln . dürfen diese ebenfalls nicht abgewehrt werden, bevor sie einen Becher berühren.
Bälle dürfen nicht interferiert werden, wenn sie bereits im Becher drin sind (z.B. wenn sie an der Innenseite des Bechers ringsumdrehen).
Zusatzwurf:
Falls beide Teammitglieder in derselben Runde ihren Wurf versenken, erhält dieses Team einen zusätzlichen Wurf.
Leaning (Vorlehnen) ist unter Berücksichtigung folgender Punkte erlaubt:
Der Spieler darf nicht seine Hand/Fuss/Bein oder was auch immer auf dem Tisch ablegen/abstützen oder sich von einer anderen Person halten lassen, was ihm eine höhere Reichweite oder sonstige Vorteile einbringt.
Spieler dürfen nicht um den Tisch, um zu werfen. Sie müssen hinter der jeweiligen Seite und zwischen den beiden Ecken stehen.
Unter keinerlei Umständen ist es erlaubt, irgendeinen Körperteil (inkl. Kleidung, Accessoires etc.) auf den Tisch zu setzen/legen/stellen. An den Tisch anlehnen ist jedoch erlaubt.
Spieler dürfen keine Becher von ihrer Position wegstellen, um einen Leaning-Vorteil zu erhalten. Falls die eigenen Becher verschoben werden, weil sie bei einem Wurf mit dem Körper berührt wurden, so müssen diese sofort wieder in die ursprüngliche Position zurückgestellt werden. Jeder eigene Becher, der aufgrund von übermässigem Vorlehnen umfällt, zählt als Treffer.
Ende des Spiels:
Sobald ein Team alle Becher des Gegners getroffen hat, ist das Spiel zu Ende
Format:
Single Elimination
Kosten:
50 Franken pro Duo (inkl. Pitcher für die Runden)
Beim Turnierstart an der Bar zu bezahlen
Preise:
1. 100 CHF Brack Gutschein (Kein mindestbestellwert, pro Team)
2. 12 St. Galler Klosterbräu Bügel 0.33l pro Team
3./4. 4 St. Galler Klosterbräu Bügel 0.33l pro Team